Alles zum Thema Hausanschluss
Glasfaser-Hausanschluss
Bevor Baumaßnahmen bei Ihnen durchgeführt werden, findet eine Vor-Ort-Begehung statt, um gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für die Verlegung des Leerrohres inkl. Glasfaserkabel auf Ihrem Grundstück und die Installation des sogenannten Hausübergabepunktes (HÜP) im Haus zu finden. Eine separate Grundstückseigentümererklärung (GEE) ist nicht erforderlich, da Sie als unser zukünftiger FTTH/Glasfaserkunde Ihr Einverständnis bereits gem. Ziffer 4 ff. unserer AGB Ihr Einverständnis bereits erteilt haben. Auf Ihren Wunsch hin kann drüber hinaus einen gesonderte Grundstückseigentümererklärung (GEE) gegenseitig vereinbart werden. Da die Bauabschnitte von verschiedenen Spezialisten ausgeführt werden, sind oft mehrere Termine bis zur Fertigstellung des Anschlusses vor Ort notwendig.
Sehr häufig werden die Hausanschlüsse im sogenannten Erdverdrängungsverfahren hergestellt. Das bedeutet, dass unterirdisch eine „Erdrakete“ bis ans Haus mechanisch vorgetrieben oder eine Spülbohrung durchgeführt wird, um ein Leerrohr bis an die Hauswand zu verlegen. Dafür sind lediglich zwei Kopflöcher notwendig: eines an der Straße, um den Hausanschluss mit der Hauptleitung zu verbinden, und eines direkt vor Ihrem Haus. Sollte diese geschlossene Bauweise nicht möglich sein, wird in seltenen Fällen in offener Bauweise gearbeitet und der Urzustand wiederhergestellt. Bei allen Verfahren wird in einer Tiefe von ca. 30-60 cm gearbeitet. In dieses neu verlegte Leerrohr wird dann in einem späteren Arbeitsschritt das Glasfaserkabel eingebracht.
Um das Leerrohr in Ihr Haus zu bringen, wird im Keller oder im Erdgeschoss ein Loch durch die Hauswand gebohrt und fachgerecht abgedichtet.
In der Nähe dieses Kabeleintritts wird in einem Umkreis von drei Metern der Hausübergabepunkt (HÜP) installiert und dann kann das Glasfaserkabel in das Leerrohr eingebracht sowie im HÜP abgelegt werden.
Zusätzlich zum HÜP ist eine Glasfaser-Dose als auch ein Glasfaser-Modem (Optical Network Termination = ONT) für jede Wohneinheit notwendig. Dieses Gerät wandelt das optische Signal der Glasfaser in ein elektrisches Signal um, damit es weiterverarbeitet werden kann. Der ONT benötigt einen Stromanschluss.
Das Glasfaserkabel im Haus kann mehrere Fasern enthalten. Für die Versorgung eines Endkunden wird jedoch nur eine Faser benötigt. Jeder Endkunde wird somit über einen eigenen ONT versorgt, indem eine Faser des Glasfaserkabels vom HÜP an den ONT weitergegeben wird. Mit einem einzigen Glasfaser-Hausanschluss können also mehrere Wohneinheiten angeschlossen werden.
Verkabelung im Haus
Wir haben die Glasfaser-Leitungen bis in Ihr Haus gelegt und an den HÜP angeschlossen. Das LAN-Kabel vom ONT bis zum Router wird in der Regel von Ihnen verlegt. Sollten Sie den Leitungsweg nicht selbst vorbereiten können oder wollen, so sprechen Sie uns gerne an.

FAQ
Testen Sie weiter unten auf dieser Webseite, welcher Tarif bei Ihnen verfügbar ist. Nach dem Verfügbarkeitscheck, können Sie den verfügbaren Tarif bestellen und somit Ihr Interesse bekunden. Ein Vertragsabschluss kommt erst mit der vollständigen Erschließung des jeweiligen Gebietes und durch die schriftliche Auftragsbestätigung der RSB zustande.
FTTH steht für Fiber-To-The-Home. Bei FTTH-Glasfasernetzen wird ein eigener Glasfaseranschluss im Haus bzw. in der Wohnung des Anschlussinhabers montiert. Vom nächstgelegenen Kabelverzweiger (KVz) führt zu jedem Hausanschluss ein eigenes Glasfaserkabel mit der entsprechenden Anzahl von Fasern.
In ländlichen Gebieten ist eine Quote von 70% der Anschlüsse für einen eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau notwendig, um die entstehenden Erschließungskosten (Entfernung, Tiefbau, Material, etc.) pro Kunde abzudecken.
Sie haben auch nach unserem Ausbau die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu erhalten. In diesem Fall werden mehrere Anträge und Bestellungen gesammelt und in einem Schritt erschlossen. Angebote werden dann individuell erstellt.
Verfügbarkeit prüfen
Bitte tragen Sie für den Verfügbarkeitscheck Ihre Adresse ein. Nutzen Sie dafür bitte die automatische Vervollständigung.